Im Bereich Kinderschutz hat das 3LI an der Expertise für den Unabhängigen Beauftragten sexueller Kindesmissbrauch zu Häufigkeitsangaben mitgewirkt. Klicken Sie auf das Bild um zur pdf-Datei zu gelangen.
Schloss Hofen 2017:
- Andrea Kliemann: Neue Medien in der stationären Kinder – und Jugendpsychiatrie
- Mark Hills, Manuel Hofherr: Smartphones im Stationsalltag – verbieten oder zugestehen?
- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Weissenau: Vertrag über den Gebrauch meines Smartphone/Handy/tragbare Spielekonsole auf der Station 82
- Eva Möhler, Andrea Dixius: Smarte Flüchtlinge- Stabilisierungsprogramm fürs Handy?
- Eva Möhler, Andrea Dixius: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Chancen und Schwierigkeiten der Handynutzung im klinischen Kontext
- Paul Plener: Licht & Schatten – Selbstverletzung in sozialen Netzwerken
- Jugendschutz.net: Risiken des Internet – jungen Usern unbeschwerte Teilhabe ermöglichen
- Dorothea Nitzsche: Virtuelle Welt: In welchen Sozialen Netzwerken sich Jugendliche täglich bewegen
- Jörg Fegert: Smartphones und Internet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie – Teil des pädagogisch/therapeutischen Auftrags? Teil des therapeutischen Konzepts? Wir müssen umdenken – ein Plädoyer
- Renate Schepker: Internetabhängigkeit – gibt es sie – und wenn ja, wie viele?
Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Ulm 2017:
14. Interdisziplinäre Bodenseefortbildung – Weingarten 2016: (Flyer)
- Renate Schepker: BeyondTrauma –zum Umgang mit den besonderen Rahmenbedingungen in Krisenintervention und Behandlung
- Jomana Mamari: Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien
- Lars Wöckel: Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Andreas Witt: Psychische Auffälligkeiten und Hilfebedarf unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF)
- Eva Möhler: Ansätze zur Verbesserung der emotionalen Situation von Flüchtlingskindern
- Fana Asefaw: Eritreische Flüchtlinge und der lange Weg in die europäische Integration. Sind die Grenzen der Resilienz erreicht?
13. Interdisziplinäre Bodenseefortbildung – Weingarten 2015:
- Walter Kübler: Rechtliche Aspekte und Unterstützung bei Schulabsentismus
- Dirk Dammann: Schulmeidendes Verhalten
- Depressionen bei jugendlichen Schülern und Schülerinnen
- Stephan Warncke: Prävention vom Mobbing im Schulkontext
- Angelika Hutterer: „Beim Workshop „Nein, in die Schule geh ich nicht, oder doch?“ haben viele Interesse an der Präsentation der Schüler und Schülerinnen ‚Wenn es nicht mehr geht‘ (Schulabsentismus) gezeigt. Da die Schülergruppe einverstanden ist, kann ich das Video nun weitergeben.Diesbezüglich bitte ich Sie um ein kurzes Mail an mich (diasound[at]aon.at) und werde Ihnen in Folge einen Link (Dropbox) zukommen lassen, sodass Sie das Video herunterladen und zu Vortragszwecken oder Schulpräsentationen verwenden können. Weiterführende Veröffentlichungen sind nicht gestattet (Internet, Youtube, Homepages etc.).Über eine freiwillige Spende von 10 € (für weitere Projekte) würden sich die Schülerinnen sehr freuen.“
Schloss Hofen 2014:
Tagung in Berlin / April 2014:
- Tagungsflyer
- Reinhard Wiesner: Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien im Spannungsfeld zwischen Sozialraumorientierung und Spezialisierung
- Andreas Jud: Evaluation der Leistungserbringung in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel Zürich
- Jörg M. Fegert: Ergebnisse der Umfeldanalyse
- Thomas Bachofen: Von der SWOT- Analyse zur Fachstrategie in der Kinder- und Jugendhilfe
- Peter Büttner: Vorläufige Schutzmaßnahmen für gefährdete Kinder und Jugendliche: Inobhutnahmen in Deutschland
Vorträge Schloss Hofen 2013:
- Tagungsflyer
- Renate Schepker: Kommunikation in der Chefvisite
- Dirk Dammann: Kommunikation und Führung
- Wolfgang Menz: the shortlist daily
- Johanna de Leeuw und Louis Chopard: Miteinander planen und handeln
- Jörg Fegert: Fachsprache, Jargon und interdisziplinäre Verständigung
- Vortrag Lino Burg , Littenheid Clienia: Milieutherapeutische Wirfaktoren übersetzt in die Gestaltung der Wohnräume
- Regine Heimann: Implementierung von «Clinical Ethics Support» (CES) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Vorträge Schloss Hofen 2011:
- Johanna de Leeuw: Die elektronische Agenda als modernes Kommunikationsinstrument
- Fritz Betz: Partizipation zwischen Manipulation und Mitbestimmung
- Mechthild Wolff: Gelingende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungshilfen Was ist gute Praxis und was zeichnet sie aus?
Vorträge Schloss Hofen 2010:
- Nina Spröber: Gefahren aus dem Netz: Cyberbullying und Grooming
- Gerhard Libal & Jakob Nützel: Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum
- Nina Spröber: Spezielle Belästigungs- und Belastungsformen durch neue Medien wie Cyberbullying
- Gerhard Libal & Jakob Nützel: Zur Konzeptionalisierung pathologischen Medienkonsums bei Jugendlichen
- Andrea Kemper: Rechtliche Rahmenbedingungen im Umgang mit neuen Medien in der kinder- und jugendpsychiatrischen Krankenbehandlung in Deutschland
- Paul Plener: Was wird hier gespielt?
Vorträge Schloss Hofen 2009:
- Jörg Fegert: Zeitmanagement in psychosozialen Berufen
- Katharina Purtscher: Krisenintervention und Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen
- Susanne Schlüter-Müller & Klaus Schmeck: Auch Eltern sind Menschen – Zur Arbeit mit Eltern von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen
- Renate Schepker: Übertragungsphänomene bei der Elternarbeit
- Wolfram Metzger & Ulrike Amann: Kinder im Rausch – Eltern in Sorge
- Wolfgang Menz & Edith Rosenberger & Peter David Reinelt: Behandlungsvereinbarung Elternarbeit bei längerfristigem Therapieaufenthalt
Vorträge Schloss Hofen 2008:
- Attila Dincer: „Türkischstämmige“ Jugendliche
- Renate Schepker: Sexueller Mißbrauch
- Jörg Fegert: Aus Fehlern lernen, wie gehen wir mit Scheitern um?
- M. Schmid, B. Lang, K., Jaskowic, J.M. Fegert, D. Wiesinger: Brauchen wir traumapädagogische Konzepte?
- – Der emotionale Umgang mit Scheitern
Vorträge Schloss Hofen 2007: